Inhalt des Dokuments
Forschung
Das Institut für Ökologie deckt mit seinen
Fachgebieten [1] ein breites Spektrum der biotischen (Pflanzen-,
Tierwelt) und abiotischen (Boden, Wasser, Klima) Komponenten des
Naturhaushaltes im terrestrischen und limnischen Bereich ab.
Die
Forschung ist in den Teildisziplinen der Ökologie organisiert und
interdisziplinär vernetzt. Hieraus ergeben sich Synergien für die
fachübergreifende Grundlagenforschung (z. B.
Ökosystemforschung, Stadtökologie) und die planungs- und
ressourcenbezogene Forschung (z. B. Landschaftsplanung,
Naturschutz, Technischer Umweltschutz).
Disziplinäre Breite
und Vernetzung mit Planungswissenschaften und
ressourcenschutzorientierten Fachgebieten sind besondere Merkmale des
Instituts für Ökologie der TU Berlin im regionalen und
überregionalen Vergleich.
Im Kern zielen die Forschungsaktivitäten des Instituts für Ökologie auf
- das grundlegende Verständnis von
Funktionen und Mechanismen des Naturhaushaltes mit seinen biotischen
und abiotischen Komponenten und auf deren Modifikationen durch
anthropogene Nutzungen und Beeinträchtigungen (Grundlagenforschung)
- die Bewertung von Funktionen und Belastungen von Natur und Landschaft sowie auf Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (Biodiversität, Boden, Wasser, Klima) und zur umweltverträglichen Gestaltung anthropogener Landnutzungen (planungs- und ressourcenbezogene Forschung).
Informationen zu aktuellen Forschungsvorhaben finden sie auf den Fachgebietsseiten [2]
e/parameter/de/
e/parameter/de/